Yamaha

Yamaha
R3

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Suzuki GSX-S 750: Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als kraftvolles Naked Bike. Das robuste Erscheinungsbild und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Leistung und Motor

Die Yamaha R3 ist mit einem 321 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von rund 42 PS liefert. Das macht sie zu einem agilen Begleiter auf kurvigen Strecken. Die Suzuki GSX-S 750 hat dagegen einen 749-cm³-Reihenvierzylindermotor, der mit rund 114 PS deutlich mehr Leistung bietet. Das macht die GSX-S 750 zu einem kraftvollen Motorrad, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha R3 ihre Stärken vor allem in engen Kurven aus. Das geringe Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen ein präzises Handling, das Fahrspaß garantiert. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für längere Strecken macht.

Komfort und Ausstattung

Die Yamaha R3 bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann. Die Suzuki GSX-S 750 punktet dagegen mit einer bequemen Sitzbank und einer besseren Polsterung, die längere Fahrten angenehmer macht. Zudem ist die GSX-S 750 mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha R3 eine attraktive Option für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Suzuki GSX-S 750 ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und Komfort, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Die Yamaha R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, während die Suzuki GSX-S 750 ideal für diejenigen ist, die mehr Leistung und Komfort wünschen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und gelegentlich kurvige Strecken fährt, wird mit der R3 zufrieden sein. Für längere Touren und ein kraftvolles Fahrgefühl ist die GSX-S 750 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙