Yamaha

Yamaha
R3

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha R3 und die Triumph Rocket 3 GT zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Die Yamaha R3 ist ein kompaktes Sportmotorrad, das für Agilität und Wendigkeit steht, während die Triumph Rocket 3 GT als Cruiser mit beeindruckender Leistung und Komfort glänzt. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design. Sie ist leicht und kompakt, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten angenehm sind. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als wuchtiger Cruiser mit einer imposanten Erscheinung. Der breite Lenker und die entspannte Sitzposition sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.

Leistung und Motor

Die Yamaha R3 ist mit einem 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, leichtes und alltagstaugliches Motorrad suchen. Andererseits hat die Triumph Rocket 3 GT einen 2458 ccm Dreizylindermotor mit enormer Leistung und einem beeindruckenden Drehmoment. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und komfortables Cruiser-Erlebnis suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha R3 ihre Stärken vor allem in Kurven. Es ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen zum Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Die Triumph Rocket 3 GT bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und komfortabel, was sie ideal für lange Fahrten macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch unebene Straßen problemlos gemeistert werden.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl moderner Technologien. Die Yamaha R3 ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Außerdem ist sie mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung mit verschiedenen Fahrmodi, einem TFT-Display und einer Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren noch angenehmer machen.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Die Yamaha R3 punktet mit einer hervorragenden Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Faktor ist. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat aufgrund ihrer Größe und Leistung höhere Kraftstoffkosten, bietet aber eine beeindruckende Reichweite, die lange Fahrten ermöglicht. Die Wartung kann aufgrund der komplexen Technik etwas aufwendiger sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R3 und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Yamaha R3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und sportliches Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet eine hervorragende Kraftstoffeffizienz und ist einfach zu handhaben.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Mit seinem kraftvollen Motor und der entspannten Sitzposition ist er perfekt für lange Strecken und bietet ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Die umfangreiche Ausstattung und die modernen Technologien machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Cruiser-Liebhaber.

Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, ob man ein sportliches Fahrgefühl oder ein komfortables Cruiser-Erlebnis sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu deinem Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙