Yamaha
R3
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 7.149 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehwilliger Motor
- Präzises Fahrwerk
- Vergleichsweise alltagstauglich
- Bedienung
- Nur mittelmäßige Bremse
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Reihe, 4-Takt | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel (Federweg 130)mm | |
Reifen vorne | 110/70-17M | |
Reifen hinten | 140/70-17M |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R3 vs. Triumph Scrambler 400 X - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders hervorstechen, sind die Yamaha R3 und die Triumph Scrambler 400 X. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R3 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr ein modernes Aussehen, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 400 X ein klassisches, robustes Design, das an die Tradition der Scrambler anknüpft. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Touren für hohen Komfort. Die breite Sitzbank und die ergonomische Gestaltung machen das Fahren auch auf unbefestigten Straßen zum Vergnügen.
Motor und Leistung
Die Yamaha R3 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet eine hohe Drehfreudigkeit, die sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings ist die R3 eher für die Straße ausgelegt und weniger für Offroad-Abenteuer geeignet.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen hat einen 400-cm³-Einzylinder-Motor, der ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für das Fahren in der Stadt und auf leichtem Gelände. Die Scrambler ist nicht so schnell wie die R3, bietet aber ein entspanntes Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha R3 ist präzise und sportlich. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf schlechten Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann.
Die Triumph Scrambler 400 X bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Das Fahrwerk ist weich abgestimmt, was sie ideal für unebene Straßen macht. Das Handling ist nicht ganz so sportlich wie bei der R3, dafür bietet sie ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das besonders für lange Touren geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha R3 einige moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die R3 ist jedoch eher minimalistisch gehalten, was bedeutet, dass sie nicht mit den neuesten Technologien überladen ist.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über ABS, Traktionskontrolle und eine komfortable Sitzbank. Die Scrambler ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen, was durch die robuste Bauweise und die vielseitige Ausstattung unterstützt wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die Yamaha R3 ein sportlicheres Fahrerlebnis, während die Triumph Scrambler 400 X mehr Komfort und Vielseitigkeit bietet. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Yamaha R3 und die Triumph Scrambler 400 X zwei hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Straßen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Scrambler 400 X die bessere Wahl für diejenigen, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.