Yamaha

Yamaha
R3

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportler oder Reiseenduro? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die Triumph Tiger 1200 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die sie zu einem echten Hingucker macht. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen.

Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Tiger 1200 XCA eine aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition. Ihr robustes Design und die hohe Sitzhöhe vermitteln auch auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für Abenteuerreisen macht.

Motor und Leistung

Die Yamaha R3 ist mit einem 321 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl bietet. Sie beschleunigt schnell und hat eine hohe Drehfreudigkeit, die sie für sportliches Fahren prädestiniert. Auf Autobahnen kann sie allerdings etwas an Leistung einbüßen, da sie bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz mithalten kann.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen hat einen 1215-cm³-Dreizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer kraftvollen Maschine, die auch bei höheren Geschwindigkeiten und in anspruchsvollem Gelände glänzt. Damit ist die Tiger die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf langen Strecken oder im Gelände unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R3 einige sportliche Features, darunter ein modernes Cockpit und eine gute Bremsanlage. Allerdings ist sie in Bezug auf Elektronik und Assistenzsysteme etwas einfacher ausgestattet. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies jedoch ausreichend, da der Fokus auf dem puren Fahrspaß liegt.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler, vor allem auf langen Reisen.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha R3 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Strecken unter Beweis stellt. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Allerdings kann sie auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig werden.

Die Triumph Tiger 1200 XCA bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist schwerer, aber das Gewicht ist gut verteilt, was das Handling erleichtert. Sie bleibt auch auf langen Strecken komfortabel und bietet ein sicheres Fahrgefühl.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha R3 und der Triumph Tiger 1200 XCA hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die Yamaha R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad für kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und ein komfortables, leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und Abenteuer suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der robusten Bauweise ist sie für jedes Gelände gewappnet.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten man bevorzugt. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙