Yamaha

Yamaha
SCR 950

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 10.299 €
Baujahr von 2017 bis 2021
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug
  • Verarbeitung
  • Wendig
Kontra:
  • Unkomfortable Sitzbank
  • Preis
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht252kg
Radstand1.575mm
Länge2.255mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.170mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum942ccm
Hub83mm
Bohrung85mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge5
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung52 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha SCR 950 vs. Kawasaki ER-6N: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Yamaha SCR 950 und die Kawasaki ER-6N. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich ihrer Leistung, ihres Fahrverhaltens und ihrer allgemeinen Ausstattung gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha SCR 950 besticht durch ihren klassischen Scrambler-Look, der Nostalgie und Abenteuerlust ausstrahlt. Mit ihren breiten Reifen und dem hohen Lenker bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N sportlich und agil. Ihr modernes Design und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Fahrkomfort

In Sachen Fahrkomfort hat die Yamaha SCR 950 den Vorteil einer bequemen Sitzposition, die sich ideal für entspannte Touren eignet. Die Federung ist gut abgestimmt, um Unebenheiten auf der Straße abzufedern. Die Kawasaki ER-6N hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die sich besonders für dynamisches Fahren eignet. Ihre Ergonomie ist auf schnelle Kurven und wendiges Manövrieren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Yamaha SCR 950 ist mit einem leistungsstarken 942 ccm Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und bei Überlandfahrten für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki ER-6N hingegen hat einen 649-cm³-Motor, der sportliche Leistung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und die Dynamik eines sportlichen Motorrads schätzen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Yamaha SCR 950 ist stabil und gutmütig. Sie ist leicht zu handhaben und bietet auch weniger erfahrenen Fahrern ein sicheres Gefühl. Die Kawasaki ER-6N hingegen ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken macht. Hier wird der Unterschied zwischen den beiden Motorrädern deutlich: Während die SCR 950 eher für entspanntes Fahren geeignet ist, punktet die ER-6N mit Agilität und Dynamik.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha SCR 950 kommt mit einem klassischen Cockpit und einer einfachen, aber funktionalen Instrumentierung. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Die Kawasaki ER-6N hingegen verfügt über modernere Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt. Das macht sie zu einer attraktiven Option für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha SCR 950 tendenziell etwas teurer ist. Dies könnte für einige Käufer ein entscheidender Faktor sein. Die Kawasaki ER-6N hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha SCR 950 als auch die Kawasaki ER-6N ihre Vorzüge haben. Die Yamaha SCR 950 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und hohen Fahrkomfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Kawasaki ER-6N hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Ihr modernes Design und ihre sportlichen Fahrleistungen machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren - beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Fahrspaß bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙