Yamaha
Ténéré 700
Benelli
Leoncino 500
UVP | 11.374 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrwerk funktioniert überall
- Motor durchzugskräftig
- Durchdachte Konstruktion
- Geländetauglichkeit
- Reichweite
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.370 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.455 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zweiarmschwinge (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 90/90 R21 M/C 54V M S | |
Reifen hinten | 150/70 R18 M/C 70V M S |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Ténéré 700 vs. Benelli Leoncino 500: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha Ténéré 700 und der Benelli Leoncino 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Ténéré 700 präsentiert sich als robustes Adventure Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit ihrem hohen Schutzblech und der aufrechten Sitzposition bietet sie dem Fahrer eine komfortable Ergonomie, die sich ideal für lange Strecken eignet. Die Benelli Leoncino 500 hingegen ist ein Naked Bike, das mit einem sportlichen und modernen Design punktet. Ihre niedrige Sitzhöhe und ihr agiles Handling machen sie besonders attraktiv für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Die Yamaha Ténéré 700 verfügt über einen kraftvollen 689 ccm Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment, das vor allem im Gelände von Vorteil ist. Die Benelli Leoncino 500 wiederum ist mit einem 499 cm³-Reihenzweizylindermotor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bietet, in Sachen Geländegängigkeit aber nicht ganz mit der Ténéré 700 mithalten kann. Während die Ténéré 700 auf Abenteuer und lange Strecken ausgelegt ist, ist die Leoncino 500 eher für den Stadtverkehr und sportliches Fahren konzipiert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Ténéré 700 ist auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für unbefestigte Straßen macht. Die Federung ist so abgestimmt, dass Stöße gut absorbiert werden, was den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Benelli Leoncino 500 hingegen bietet ein agiles und wendiges Handling, das sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die leichtere Bauweise der Leoncino ermöglicht es dem Fahrer, schneller auf Richtungswechsel zu reagieren, was im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Ténéré 700 viele Features, die für Abenteuerfahrer wichtig sind, wie eine robuste Verkleidung, ein großes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Die Benelli Leoncino 500 wiederum punktet mit einem modernen Look und einem ansprechenden Armaturenbrett, das alle notwendigen Informationen übersichtlich darstellt. Während die Ténéré 700 auf Funktionalität für lange Reisen ausgelegt ist, bietet die Leoncino 500 eine ansprechende Ausstattung für den täglichen Gebrauch.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Yamaha Ténéré 700 tendenziell etwas teurer ist, was aber durch ihre Vielseitigkeit und Offroad-Fähigkeiten gerechtfertigt ist. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein attraktives Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Ténéré 700 und der Benelli Leoncino 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ténéré 700 ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und lange Strecken zurücklegen möchten. Ihr robustes Design und ihre starke Leistung machen sie zum idealen Begleiter für Ausflüge in die Natur.
Die Benelli Leoncino 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Mit ihrem modernen Design und dem guten Handling ist sie eine hervorragende Wahl für den täglichen Gebrauch und bietet gleichzeitig Fahrspaß.
Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.
Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.