Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so beliebte Modelle wie die Yamaha Ténéré 700 und die BMW R 1200 GS K25 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für dein Abenteuer bietet.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr robustes und gleichzeitig modernes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten erleichtert. Im Gegensatz dazu wirkt die BMW R 1200 GS K25 etwas schwerer, aber dennoch elegant. Die Ergonomie ist ebenfalls durchdacht, bietet aber eine etwas niedrigere Sitzhöhe, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die BMW R 1200 GS K25 mit ihrem kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist, einen klaren Vorteil. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Yamaha Ténéré 700 hingegen hat einen weniger leistungsstarken, aber dennoch agilen Motor, der sich hervorragend für Geländefahrten eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Ténéré, die im unwegsamen Gelände viel Spaß macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha Ténéré 700 überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf Schotterstraßen wohl. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 vor allem auf der Autobahn ein stabiles Fahrverhalten. Sie ist schwerer, was sie bei hohen Geschwindigkeiten stabiler, in der Stadt aber weniger wendig macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl technischer Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Die Yamaha Ténéré 700 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für die meisten Offroad-Abenteuer ausreicht. Hier zeigt sich, dass sich die Ténéré auf das Wesentliche konzentriert und weniger Schnickschnack benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Ténéré 700 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die BMW bietet mehr Ausstattung und mehr Leistung, hat aber auch einen höheren Preis. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha Ténéré 700 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein leichtes, wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für Offroad-Fans.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und technische Raffinessen legen. Es eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙