Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Ténéré 700 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit sportlichem, aber dennoch funktionalem Design. Ihr hohes Fahrwerk und die breite Sitzbank ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die besonders für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassischer Cruiser, der mit seinem tiefen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die niedrige Bauweise der Dyna ermöglicht lässiges Cruisen, während die Ténéré für Abenteuer und Offroad-Touren prädestiniert ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Yamaha Ténéré 700 einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine Agilität und Effizienz bekannt ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Dyna Low Rider hingegen ist mit einem klassischen V2-Motor ausgestattet, der für sein charakteristisches Drehmoment und seinen kraftvollen Sound geschätzt wird. Während die Ténéré 700 in Kurven und auf wechselndem Terrain überzeugt, bietet die Dyna entspannten Fahrspaß auf langen Strecken und in der Stadt.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Ténéré 700 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Dyna Low Rider hingegen setzt auf klassische Werte und bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit. Hier steht das Fahrgefühl mehr im Vordergrund als technische Spielereien. Die Ténéré punktet also mit ihrer technischen Ausstattung, während die Dyna den Charme der Tradition verkörpert.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Yamaha Ténéré 700 ist bekannt für ihren geringen Verbrauch, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Dyna Low Rider hat allerdings einen höheren Verbrauch, was bei der Wahl des Motorrades berücksichtigt werden sollte. Beide Motorräder sind relativ wartungsfreundlich, wobei die Dyna konstruktionsbedingt etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Ténéré 700 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Ténéré 700 ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine moderne Ausstattung, gute Fahrleistungen und eine hohe Kraftstoffeffizienz. Die Dyna Low Rider hingegen ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und gerne entspannte Touren auf der Straße unternehmen. Ihr charakteristischer Sound und das nostalgische Design machen sie zu einem echten Hingucker. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und den Fahrstil zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙