Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt ist vielfältig und bietet für jeden Fahrertyp das passende Modell. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Motorräder gegenüber: die Yamaha Ténéré 700 und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem schmalen Tank bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten und unwegsames Gelände. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportliches Tourenmotorrad mit einem eleganten und modernen Look. Die Sitzposition ist etwas niedriger und bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Strecken ist.

Motor und Leistung

Die Yamaha Ténéré 700 verfügt über einen 689 ccm Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Dieser Motor bietet ein hervorragendes Drehmoment, was besonders in unwegsamem Gelände von Vorteil ist. Die Honda CBF 1000 wiederum verfügt über einen 998 ccm großen Vierzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und eine sanfte Beschleunigung bietet. Während die Ténéré 700 für Offroad-Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die CBF 1000 besser für die Straße und bietet ein sportlicheres Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Ténéré 700 ist auf Flexibilität und Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl den Stadtverkehr als auch das Gelände mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein sportlicheres Handling und eine präzisere Lenkung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren auf der Straße macht. Hier zeigt sich, dass die CBF 1000 für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die Wert auf Dynamik und Agilität legen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBF 1000 einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und optionale Heizgriffe, die den Komfort bei kälteren Temperaturen erhöhen. Die Yamaha Ténéré 700 wiederum punktet mit einem robusten, für den Offroad-Einsatz optimierten Cockpit. Hier gibt es weniger Schnickschnack, aber alles, was man für abenteuerliche Touren braucht. Beide Motorräder bieten eine gute Grundausstattung, wobei die CBF 1000 technisch etwas weiter entwickelt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha Ténéré 700 ist in der Regel etwas günstiger als die Honda CBF 1000, was sie für Einsteiger und Abenteurer attraktiv macht. Allerdings bietet die CBF 1000 mehr Leistung und zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die den höheren Preis rechtfertigen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Abenteuer oder sportliche Performance.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Ténéré 700 als auch die Honda CBF 1000 ihre Stärken haben. Die Ténéré 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ein starkes Drehmoment, das in unwegsamem Gelände von Vorteil ist. Die Honda CBF 1000 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Mit ihrem eleganten Design und der sanften Beschleunigung eignet sie sich perfekt für lange Touren auf der Straße. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Offroad liebt, wird mit der Ténéré 700 glücklich, während die CBF 1000 die richtige Wahl für sportliche Straßenfahrer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙