Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Kawasaki Ninja 400: Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Ténéré 700 und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 präsentiert sich als robustes Adventure Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit einer hohen Sitzhöhe und einer aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die besonders für lange Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 400 ein sportliches Motorrad mit aggressivem Design und niedriger Sitzhöhe. Die sportliche Sitzposition unterstützt eine dynamische Fahrweise, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha Ténéré 700 ist ein durchzugsstarker Paralleltwin, der viel Drehmoment bietet und sich hervorragend für Offroad-Fahrten eignet. Die Leistung ist gut dosierbar, was das Handling in unterschiedlichen Fahrsituationen erleichtert. Andererseits verfügt die Kawasaki Ninja 400 über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der eine höhere Spitzenleistung bietet und sich ideal für sportliches Fahren auf der Straße eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 400: Sie ist spritzig und wendig, was sie zum perfekten Begleiter für kurvenreiche Strecken macht.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände oder auf unbefestigten Straßen spielt die Ténéré 700 ihre Stärken aus. Ihr Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Partner für Abenteuertouren macht. Die Ninja 400 glänzt dagegen auf der Straße. Mit ihrem agilen Handling und der präzisen Lenkung macht sie Spaß in Kurven und auf schnellen Strecken. Hier ist die Ninja 400 die klare Wahl für alle, die Geschwindigkeit und Wendigkeit suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Ténéré 700 viele praktische Features für Abenteuerfahrer, darunter einen großen Tank für lange Reichweiten und eine robuste Bauweise. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum punktet mit moderner Technik wie einem digitalen Display und einem sportlichen Cockpit, das dem Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, die je nach Einsatzzweck unterschiedlich gewichtet werden können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha Ténéré 700 ein gutes Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Abenteuer legen. Die Ninja 400 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Hier kommt es auf den Fahrstil und den Einsatzzweck an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Ténéré 700 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ténéré 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein robustes, komfortables Motorrad für lange Touren suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ein starkes Drehmoment, was sie zum perfekten Begleiter für Abenteuer macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Mit ihrem sportlichen Design und der hohen Leistung ist sie perfekt für kurvige Straßen und schnelle Fahrten. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙