Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Ténéré 700 und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat ein sportlicheres Aussehen und bietet ebenfalls eine komfortable Sitzposition, die sich gut für Touren eignet. Beide Motorräder sind auf Langstreckenkomfort ausgelegt, wobei die Ténéré 700 etwas geländetauglicher ist.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Yamaha Ténéré 700 über einen 689 cm³-Paralleltwin, der eine solide Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Versys 1000 SE hat einen Vierzylinder mit 1043 cm3 Hubraum, der mehr Leistung und eine höhere Endgeschwindigkeit bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Touren planen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ténéré 700 ist agil und wendig, was sie besonders für enge Kurven und unbefestigte Straßen geeignet macht. Die Versys 1000 SE wiederum bietet ein stabileres Fahrverhalten auf der Straße und ist vor allem bei höheren Geschwindigkeiten sehr komfortabel. Während die Ténéré 700 für Abenteuer und Offroad-Fahrten konzipiert ist, ist die Versys 1000 SE eher für lange Straßenfahrten und Touren gedacht.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Versys 1000 SE hat in Sachen Ausstattung einige technische Vorteile, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk mit elektronischer Dämpfung und ein großes TFT-Display. Die Ténéré 700 bietet dagegen eine einfachere, aber funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Beide Motorräder verfügen über ABS und verschiedene Fahrmodi, wobei die Versys 1000 SE die Nase vorn hat, wenn es um moderne Technik und Komfortfunktionen geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die Yamaha Ténéré 700 in einer günstigeren Kategorie, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Kawasaki Versys 1000 SE ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden hängt also stark vom Budget und den individuellen Ansprüchen ab.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha Ténéré 700 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein leichtes, wendiges Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art des Fahrens man bevorzugt - Abenteuer oder Touring. Beide Motorräder sind toll, aber die Wahl sollte von den individuellen Bedürfnissen abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙