Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Kawasaki Z 500 - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Motorräder, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind, sind die Yamaha Ténéré 700 und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr robustes Enduro-Design, das für Abenteuer und Offroad-Fahrten prädestiniert ist. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die Kawasaki Z 500 präsentiert sich dagegen als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung verfügt die Yamaha Ténéré 700 über einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Während die Ténéré 700 für längere Touren und Abenteuerfahrten geeignet ist, punktet die Z 500 mit Wendigkeit und Spaßfaktor im Stadtverkehr.

Komfort und Ausstattung

Die Yamaha Ténéré 700 bietet in Sachen Komfort eine bequeme Sitzbank, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat eine sportlichere Sitzbank, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren ausgelegt ist. Beide Motorräder sind mit modernen Instrumenten ausgestattet, wobei die Ténéré 700 zusätzliche Offroad-Funktionen bietet, die für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer nützlich sind.

Sicherheit und Technik

In puncto Sicherheit sind beide Modelle mit ABS ausgestattet, das für zusätzliche Sicherheit beim Bremsen sorgt. Die Yamaha Ténéré 700 verfügt außerdem über eine Traktionskontrolle, die vor allem im Gelände von Vorteil ist. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit einem sportlichen Fahrwerk, das für präzises Handling sorgt und das Vertrauen des Fahrers stärkt. Beide Motorräder bieten eine solide Sicherheitsausstattung, die den Fahrspaß erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades. Die Yamaha Ténéré 700 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine Vielzahl von Features, die für Abenteuerfahrer wichtig sind. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Ténéré 700 als auch die Kawasaki Z 500 ihre Stärken haben. Die Ténéré 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Offroad lieben und ein robustes und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und eignet sich hervorragend für längere Touren. Die Kawasaki Z 500 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Mit ihrem sportlichen Design und ihrer guten Beschleunigung macht sie jede Fahrt zu einem Erlebnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙