Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Yamaha Ténéré 700 und die Royal Enfield Himalayan ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr modernes und robustes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem schlanken Profil bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen nostalgischen Charme, der an klassische Enduros erinnert. Ihr Design ist funktional, aber nicht so aerodynamisch wie das der Ténéré. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei die Ténéré für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas mehr Komfort bieten könnte.

Motor und Leistung

Die Yamaha Ténéré 700 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für lange Strecken und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung, dafür aber ein sehr gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich hat. Das macht sie besonders geeignet für entspannte Touren und das Fahren in der Stadt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ténéré 700 ihre Stärken auf unterschiedlichen Untergründen. Sie ist wendig und bietet ein präzises Handling, das sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Die Himalayan ist etwas schwerer, bietet aber auf unbefestigten Straßen ein stabiles Fahrverhalten. Während sich die Ténéré für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, ist die Himalayan ideal für diejenigen, die eine entspannte und komfortable Fahrt bevorzugen.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Ténéré 700 ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ABS und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien verbessern die Sicherheit und das Fahrerlebnis erheblich. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist eher schlicht ausgestattet, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die Wert auf das Wesentliche legen. Die einfache Technik der Himalayan kann aber auch als Nachteil gesehen werden, da sie weniger Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Himalayan oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Die Yamaha Ténéré 700 hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die oft auf langen Touren unterwegs sind, könnte der höhere Preis der Ténéré gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Ténéré 700 als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die Ténéré ist die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Features legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Himalayan wiederum spricht puristische Fahrer an, die ein einfaches, nostalgisches Bike suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und entspannte Touren eignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist und die neuesten Technologien schätzt, wird mit der Ténéré 700 glücklich. Für alle, die ein klassisches und unkompliziertes Motorrad bevorzugen, ist die Royal Enfield Himalayan die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙