Yamaha
Ténéré 700
Suzuki
GS 500
UVP | 11.374 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Fahrwerk funktioniert überall
- Motor durchzugskräftig
- Durchdachte Konstruktion
- Geländetauglichkeit
- Reichweite
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.370 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.455 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zweiarmschwinge (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 90/90 R21 M/C 54V M S | |
Reifen hinten | 150/70 R18 M/C 70V M S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha TNR 700 vs. Suzuki GS 500 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich betrachten wir die Yamaha TNR 700 und die Suzuki GS 500, zwei beliebte Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha TNR 700 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassisches und zeitloses Design. Sie ist kompakt und leicht, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Handling in der Stadt erleichtert. Allerdings könnte die Ergonomie auf längeren Strecken etwas weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die Yamaha TNR 700 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich in Kurven stabil an. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, zeichnet sich aber durch Zuverlässigkeit und einfaches Handling aus. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Leistung reicht für Alltagsfahrten völlig aus, könnte aber für geübte Fahrerinnen und Fahrer etwas unterdimensioniert sein.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha TNR 700 ihre Stärken aus. Sie bietet präzises Handling und hervorragende Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.
Die Suzuki GS 500 punktet mit ihrem geringen Gewicht, was das Handling vor allem in der Stadt erleichtert. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und ist ideal für enge Kurven. Allerdings kann die Federung auf unebenen Straßen etwas hart wirken, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.
Technik und Ausstattung
Die Yamaha TNR 700 ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Die Suzuki GS 500 hingegen hat eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet keine ausgefeilte Technik, ist aber zuverlässig und einfach zu bedienen. Das macht sie ideal für Einsteiger, die sich nicht mit komplizierten Funktionen auseinandersetzen wollen.
Kosten und Wartung
In der Regel ist die Yamaha TNR 700 in der Anschaffung teurer als die Suzuki GS 500. Das spiegelt sich auch in den Wartungskosten wider, die bei der Yamaha höher ausfallen können. Dennoch bietet die TNR 700 eine bessere Leistung und mehr Ausstattung, was den höheren Preis rechtfertigen kann.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt eine kostengünstige Option. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die einfachere Technik bedeutet auch weniger Wartungsaufwand.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha TNR 700 als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die TNR 700 ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet moderne Technik, ein sportliches Fahrverhalten und hohen Komfort auf langen Strecken.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie punktet mit einem günstigen Preis und einfacher Handhabung, eignet sich aber weniger für lange Touren oder sportliches Fahren. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.