Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Suzuki V-Strom 650: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Yamaha Ténéré 700 und die Suzuki V-Strom 650 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße und im Gelände machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie hat eine hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht bietet und das Fahren im Gelände erleichtert. Die Suzuki V-Strom 650 hingegen hat ein etwas sportlicheres Design und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Touren angenehm macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Ténéré eher für Abenteuerlustige gedacht ist, spricht die V-Strom auch Tourenfahrer an.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind. Die Yamaha Ténéré 700 bietet ein agiles Fahrverhalten und ein direktes Ansprechverhalten, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Suzuki V-Strom 650 wiederum hat einen sanfteren Motorlauf, der sich hervorragend für lange Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie ist ein echter Langstreckenläufer, während die Ténéré mehr auf Abenteuer und Geländetauglichkeit ausgelegt ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Ténéré 700 ist auf Robustheit ausgelegt, was sie sehr stabil in unwegsamem Gelände macht. Die Federung ist etwas straffer, was sportliches Fahren ermöglicht. Die Suzuki V-Strom 650 hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Damit ist sie die bessere Wahl für lange Strecken auf asphaltierten Straßen. Hier wird deutlich, dass die Ténéré für Abenteuer und die V-Strom für Komfort steht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 650 einige technische Features, die das Fahren angenehmer machen, wie zum Beispiel ein verstellbares Windschild und eine komfortable Sitzbank. Die Yamaha Ténéré 700 hingegen setzt auf Funktionalität und bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung, die für das Fahren im Gelände optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Ténéré: Sie konzentriert sich auf das Wesentliche, während die V-Strom mehr Komfort und Annehmlichkeiten bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Ténéré 700 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen bietet, die ein robustes und abenteuerlustiges Motorrad suchen. Die Suzuki V-Strom 650 wiederum bietet für ihr Geld mehr Komfort und Ausstattung, was sie für Tourenfahrerinnen und -fahrer attraktiv macht. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Abenteuer oder Komfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Ténéré 700 als auch die Suzuki V-Strom 650 ihre Vorzüge haben. Die Ténéré ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein wendiges, robustes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ein sportliches Fahrverhalten. Die V-Strom 650 wiederum ist perfekt für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und eine sanfte Fahrweise legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet viele technische Features, die das Fahren angenehmer machen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer liebt, wird mit der Ténéré 700 glücklich, während die V-Strom 650 die bessere Wahl für entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙