Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Triumph Scrambler 900 - Adventure-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Yamaha Ténéré 700 und die Triumph Scrambler 900. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und Offroad-Fahrten ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für eine hervorragende Kontrolle. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 900 ein klassisches und nostalgisches Design, das an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, bietet die Yamaha Ténéré 700 einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sein Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Triumph Scrambler 900 wiederum hat einen charakteristischen 900er-Motor, der ein sehr angenehmes Fahrgefühl vermittelt und sich gut für entspannte Touren eignet. Während die Ténéré 700 mehr Leistung für anspruchsvolle Strecken bietet, punktet die Scrambler 900 mit einem geschmeidigen und kultivierten Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Ténéré 700 ist auf Abenteuer ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt. Die Scrambler 900 hingegen bietet ein agiles Handling, das sie perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die etwas schwerere Bauweise der Scrambler kann jedoch in anspruchsvollen Offroad-Situationen als Nachteil empfunden werden.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Ténéré 700 einige moderne Features, die das Fahren erleichtern, wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien sind besonders nützlich für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig im Gelände unterwegs sind. Die Triumph Scrambler 900 hingegen setzt auf eine klassische Ausstattung mit klarem Fokus auf das Wesentliche. Die Ténéré 700 bietet weniger technische Spielereien, dafür aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und ein ansprechendes Design.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Ténéré 700 tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Abenteuer-Motorrad suchen, bietet die Ténéré ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Scrambler 900 hingegen ist ideal für diejenigen, die Wert auf Stil und ein nostalgisches Fahrerlebnis legen, auch wenn sie dafür etwas mehr investieren müssen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha Ténéré 700 und der Triumph Scrambler 900 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Die Ténéré 700 ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein zuverlässiges Motorrad für lange Touren suchen. Mit ihrem robusten Design und der starken Leistung ist sie prädestiniert für den Offroad-Einsatz.

Die Triumph Scrambler 900 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl schätzen und vor allem in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind. Ihr nostalgisches Design und ihr geschmeidiges Fahrverhalten machen sie zu einem echten Hingucker und zu einem Vergnügen auf der Straße.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Je nach Fahrstil und bevorzugtem Einsatzgebiet sollte man sich für das passende Bike entscheiden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙