Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Ténéré 700 vs. Triumph Street Triple RS: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha Ténéré 700 und die Triumph Street Triple RS zwei Modelle, die in ihrer jeweiligen Kategorie herausragen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Maschinen genauer unter die Lupe und beleuchten, was sie besonders macht.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Ténéré 700 präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Ihr Design ist funktional und ansprechend, die hohe Windschutzscheibe und die aufrechte Sitzposition sorgen für Komfort auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Street Triple RS ein sportliches Naked Bike mit aggressiver Optik und sportlicher Sitzposition. Hier liegt der Fokus klar auf Agilität und Wendigkeit, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Motor und Leistung

Die Ténéré 700 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ordentlich Drehmoment sorgt und sich sowohl im Gelände als auch auf der Straße bewährt. Die Triumph Street Triple RS wiederum verfügt über einen Dreizylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit und beeindruckende Leistung bekannt ist. Während die Ténéré 700 mehr auf Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit setzt, bietet die Street Triple RS ein sportlicheres Fahrverhalten und eine höhere Endgeschwindigkeit.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Ténéré 700 ihre Stärken vor allem abseits der Straße aus. Unebene Wege und Schotterpisten meistert sie mit Leichtigkeit, auf der Straße glänzt die Street Triple RS. Ihr leichtes Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem wahren Kurvenvergnügen. Die Ténéré 700 hingegen ist stabil und bietet ein sicheres Fahrgefühl, auch wenn es mal holprig wird.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ténéré 700 bietet ein einfaches, aber effektives Instrumentarium, das alle wichtigen Informationen liefert, während die Street Triple RS mit einem hochauflösenden TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi aufwartet. Hier zeigt sich, dass die Triumph mehr auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer ausgerichtet ist, während die Yamaha auf Funktionalität und Robustheit setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Ténéré 700 oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Street Triple RS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und mehr technische Features, die für sportliche Fahrerinnen und Fahrer wichtig sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Ténéré 700 und der Triumph Street Triple RS stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Ténéré 700 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eignet sich hervorragend für lange Touren.

Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Mit ihrem sportlichen Design und der beeindruckenden Motorleistung ist sie perfekt für kurvige Straßen und schnelles Fahren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrspaß man sucht - Abenteuer oder Sportlichkeit. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙