Yamaha
Tracer 700
BMW
R 1150 GS Adventure
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2005 |
Pro und Kontra
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
- Komfort
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
- Hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 287 | kg |
Radstand | 1.501 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.501 | mm |
Sitzhöhe: | 900 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telelever (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 B 19 TL | |
Reifen hinten | 150/70 H 17 TL |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 276 mm) |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 700 vs. BMW R 1150 GS Adventure: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Zwei herausragende Vertreter in der Kategorie Touren- und Adventure-Bikes sind die Yamaha Tracer 700 und die BMW R 1150 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht sowohl sportliches Fahren als auch längere Touren ohne große Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1150 GS Adventure ein klassisches und robustes Design, das den Adventure-Charakter unterstreicht. Die hohe Sitzhöhe und die breite Sitzfläche sorgen für eine gute Kontrolle, besonders im Gelände.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha Tracer 700 ist ein agiler 689 ccm Paralleltwin, der für seine spritzige Leistung bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen verfügt über einen leistungsstarken 1130-cm³-Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das macht sie besonders geeignet für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Touren.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha Tracer 700 eine bemerkenswerte Wendigkeit und Agilität. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven lenken. Damit ist sie eine ausgezeichnete Wahl für sportliche Fahrer und solche, die gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 GS Adventure ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Untergrund Sicherheit vermittelt. Die GS ist für Abenteuerfahrer konzipiert, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Tracer 700 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie im Vergleich zur BMW weniger technische Spielereien. Die R 1150 GS Adventure wiederum ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Technologien erhöhen den Fahrkomfort und die Sicherheit, insbesondere auf langen Touren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 700 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die BMW R 1150 GS Adventure ist preislich höher angesiedelt, bietet dafür aber mehr Komfort und Ausstattung für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige.
Fazit
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Yamaha Tracer 700 und der BMW R 1150 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Tracer 700 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem starken Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für lange Reisen und Abenteuertouren.
Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die hauptsächlich in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs sind, könnte die Yamaha die bessere Wahl sein. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort legen, ist die BMW R 1150 GS Adventure die optimale Wahl.