Yamaha

Yamaha
Tracer 700

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 700 vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 700 und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design. Mit aufrechter Sitzposition und leichtem Rahmen bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die besonders für längere Touren geeignet ist. Die BMW R 1200 R hingegen präsentiert sich als klassischer Roadster mit zeitlosem Design. Auch sie bietet eine komfortable Sitzposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken geeignet ist.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Yamaha Tracer 700 über einen agilen und spritzigen Parallel-Twin-Motor, der für ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 R wiederum ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet und für entspanntes Fahren sorgt. Der Boxermotor sorgt zudem für eine hervorragende Stabilität, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 700 ist sportlich und agil. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Das macht sie zur ersten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Die BMW R 1200 R hingegen bietet ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten, das sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 700 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Dafür glänzt die BMW R 1200 R mit hochwertiger Verarbeitung und zahlreichen technischen Raffinessen wie einem umfangreichen Bordcomputer und optionalen Assistenzsystemen. Diese technischen Features können den Fahrkomfort deutlich steigern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha Tracer 700 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet viel Motorrad für vergleichsweise wenig Geld und ist damit besonders für Einsteiger und preisbewusste Fahrer interessant. Die BMW R 1200 R ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr Langstreckenkomfort.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha Tracer 700 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet dynamischen Fahrspaß.

Die BMW R 1200 R ist dagegen die richtige Wahl für Bikerinnen und Biker, die Komfort und Stabilität auf langen Touren schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eine hochwertige Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel - beide Motorräder sind eine gute Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙