Yamaha
Tracer 700
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 700 vs Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Yamaha Tracer 700 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches das richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL den klassischen Cruiser-Look mit niedrigem Schwerpunkt und entspannter Sitzposition. Dieses Design sorgt für ein ganz anderes Fahrgefühl, das mehr auf Spaß und Gemütlichkeit ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, hat die Yamaha Tracer 700 einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und kann sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt glänzen. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein Drehmoment geschätzt wird. Während die Tracer 700 im oberen Drehzahlbereich spritziger wirkt, bietet die Dyna ein kraftvolles Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich, was sie ideal für entspanntes Fahren macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 700 ist sportlich und dynamisch. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein agiles Fahrgefühl. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Es ist stabil und bietet ein ruhiges Fahrverhalten, was es ideal für längere Touren macht. Die entspannte Sitzposition und das Gewicht der Dyna sorgen dafür, dass sie auch bei höheren Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 700 viele moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Hervorzuheben sind auch die Fahrmodi und die Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis optimieren. Auf klassische Werte setzt dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Sie bietet weniger technische Spielereien, dafür aber eine hervorragende Verarbeitung und viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Der Charme der Dyna liegt in ihrer Einfachheit und der Möglichkeit, sie nach eigenen Wünschen zu gestalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Yamaha Tracer 700 in Sachen Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel etwas teurer, was auf die Marke und das Image zurückzuführen ist. Dennoch ist sie für viele Fahrerinnen und Fahrer eine Investition in ein Lebensgefühl und eine Gemeinschaft.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 700 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Der Tracer 700 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Wendigkeit und moderne Technik legen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und längere Touren, bei denen Komfort und Leistung gefragt sind. Die Dyna hingegen spricht Cruiser-Fans an, die das klassische Motorradgefühl und einen kraftvollen V-Twin-Motor schätzen. Sie ist perfekt für entspanntes Fahren und bietet eine hervorragende Basis für individuelle Anpassungen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.