Yamaha

Yamaha
Tracer 700

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 700 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, steht oft die Frage nach dem passenden Modell und dem eigenen Fahrstil im Vordergrund. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 700 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Komfort

Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Auch der Komfort kommt nicht zu kurz, obwohl sie eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht lange Fahrten ohne große Ermüdung.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als klassisches Tourenmotorrad mit einem robusten und majestätischen Design. Er ist schwerer und bietet eine aufrechte Sitzposition für lange Strecken. Die umfangreiche Ausstattung, wie die große Windschutzscheibe und die bequeme Sitzbank, sorgen für maximalen Komfort auf der Straße.

Leistung und Handling

Die Tracer 700 ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Er reagiert schnell auf Gasbefehle und bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Ihre Leichtigkeit trägt dazu bei, dass sie sich mühelos durch den Verkehr schlängelt.

Die Electra Glide hingegen hat einen kraftvollen Motor, der auf Drehmoment und Stabilität ausgelegt ist. Er ist perfekt für lange Strecken und Autobahnfahrten, wo er seine Stärken voll ausspielen kann. Das Handling ist aufgrund des höheren Gewichts etwas träger, dafür bietet sie eine ruhige und sichere Fahrt, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 700 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zur Sicherheit und zum Fahrspaß tragen auch die Fahrmodi und die ABS-Technologie bei.

Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit einer Fülle von Komfort- und Technologiefeatures ausgestattet. Dazu gehören ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Unterhaltung legen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Yamaha Tracer 700 ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Betriebskosten. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Die Harley-Davidson Electra Glide ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber eine hohe Wertstabilität und ist für viele Fahrer ein Statussymbol. Die Unterhaltskosten können höher sein, aber die Qualität und Langlebigkeit der Komponenten ist oft ein Argument für die Investition.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha Tracer 700 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Der Tracer 700 ist ideal für sportliche Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Fahrerlebnis.

Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Er bietet eine umfangreiche Ausstattung und ist auf maximalen Komfort ausgelegt. Wer gerne lange Touren unternimmt und Wert auf ein klassisches Design legt, wird mit der Electra Glide glücklich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Ob sportlich oder komfortabel, beide Fahrräder gehören auf die Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙