Yamaha

Yamaha
Tracer 700

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 700 vs. Honda CBF 1000 - Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha Tracer 700 oder Honda CBF 1000? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was besonders auf längeren Touren von Vorteil ist. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 etwas klassischer, aber nicht weniger ansprechend. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank sorgen für eine entspannte Fahrposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken geeignet ist.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha Tracer 700 ist ein agiler Paralleltwin, der für seine spritzige Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz und ist damit ideal für sportliches Fahren und Touren. Die Honda CBF 1000 dagegen hat einen kräftigen Vierzylinder, der mehr Leistung und Drehmoment liefert. Damit ist die CBF 1000 eine hervorragende Wahl für Fahrer, die vor allem bei Überholmanövern und auf der Autobahn viel Leistung verlangen.

Fahrverhalten und Handling

In puncto Fahrverhalten erweist sich die Yamaha Tracer 700 als äußerst agil und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und vermittelt ein agiles Fahrgefühl. Die Honda CBF 1000 hingegen fühlt sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten stabiler und sicherer an. Ihr Gewicht und die ausgewogene Gewichtsverteilung tragen zu einem soliden Fahrverhalten bei, was sie zu einer guten Wahl für längere Touren macht.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 700 ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Auch die Honda CBF 1000 bietet eine ansprechende Ausstattung, darunter ABS und eine bequeme Sitzbank. Beide Motorräder sind mit nützlichen Features ausgestattet, die das Fahren erleichtern, wobei die Tracer 700 bei der technischen Ausstattung leicht die Nase vorn hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Yamaha Tracer 700 tendenziell etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Honda CBF 1000 rechtfertigt ihren Preis durch die höhere Leistung und die damit verbundenen Vorteile, was sie zu einer soliden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 700 als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tracer 700 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich gut für Touren eignet. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein ansprechendes Design. Die Honda CBF 1000 ist dagegen die bessere Wahl für alle, die Wert auf Leistung und Stabilität legen. Sein kraftvoller Motor und die komfortable Ergonomie machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen und Autobahnfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙