Yamaha
Tracer 700
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 700 vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 700 und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu zeigt die Honda XL 700 V Transalp ein klassisches Adventure-Bike-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der Transalp sorgen für eine aufrechte Sitzposition, während die Tracer 700 mit ihrem sportlichen Cockpit und der verstellbaren Windschutzscheibe für Komfort auf langen Strecken sorgt.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für unterschiedliche Fahrstile geeignet ist. Die Yamaha Tracer 700 bietet ein agiles Fahrverhalten und eine sportliche Beschleunigung, die besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Honda XL 700 V Transalp wiederum punktet mit einem robusten Motor, der sich hervorragend für längere Touren und Offroad-Abenteuer eignet. Während die Tracer 700 für sportliche Fahrten konzipiert ist, zeigt die Transalp ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in anspruchsvollem Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha Tracer 700 überzeugt durch ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Fahrbahnveränderungen zu reagieren. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände von Vorteil ist. Während die Tracer 700 für sportliches Fahren optimiert ist, eignet sich die Transalp eher für Abenteuer und Touren abseits der Straße.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha Tracer 700 ist mit modernen Features wie TFT-Display, LED-Beleuchtung und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf praktische Features wie Gepäckträger und eine robuste Konstruktion, die für längere Touren und Offroad-Einsätze geeignet ist. Beide Modelle bieten eine bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist, wobei die Transalp hier aufgrund ihrer ergonomischen Gestaltung leicht die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha Tracer 700 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und vielseitiges Motorrad suchen. Die Honda XL 700 V Transalp ist etwas teurer, bietet aber eine robuste Konstruktion und Vielseitigkeit, die sich für Abenteuerfahrer lohnen kann. Beide Motorräder sind eine Investition wert, je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 700 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken haben. Die Tracer 700 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Straßen und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Honda XL 700 V Transalp wiederum ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Motorräder beeindrucken auf ihre Weise und bieten Fahrspaß pur.