Yamaha
Tracer 700
KTM
1190 Adventure
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 700 vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 700 und die KTM 1190 Adventure unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist eher auf Geländetauglichkeit ausgelegt, was sich in der hohen Sitzposition und der stabilen Bauweise widerspiegelt. Diese Eigenschaften machen sie perfekt für Abenteuer abseits der Straße, allerdings kann die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die Tracer 700 ist mit einem agilen 689-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bietet und gleichzeitig sparsam im Verbrauch ist. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.
Die KTM 1190 Adventure ist mit einem kraftvollen 1195 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Allerdings kann die Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer überwältigend sein.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Tracer 700 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf Landstraßen und in der Stadt Spaß macht.
Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Wegen. Ihr höheres Gewicht und die größere Bauweise können jedoch in engen Kurven etwas herausfordernd sein. Dennoch vermittelt sie vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Vertrauen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Tracer 700 bietet eine gute Auswahl an Zubehör und optionalen Features, die sie individuell anpassbar machen. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Diese Technologien machen sie zu einer der sichersten und vielseitigsten Optionen auf dem Markt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 700 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget.
Die KTM 1190 Adventure ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf langen Touren unterwegs sind oder das Abenteuer im Gelände suchen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 700 als auch die KTM 1190 Adventure ihre Vorzüge haben. Die Tracer 700 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist gut für Einsteiger geeignet.
Die KTM 1190 Adventure hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Ihre fortschrittliche Technik und robuste Bauweise machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für erfahrene Biker, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlich unterwegs, beide Motorräder haben das Potenzial, die Herzen der Biker zu erobern.