Yamaha
Tracer 700
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 700 vs. Suzuki V-Strom 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha Tracer 700 oder Suzuki V-Strom 1000? Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 700 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der sportlichen Sitzposition eignet sie sich hervorragend für dynamisches Fahren. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen wirkt robust und abenteuerlustig, was Vertrauen schafft. Ihre aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für ein komfortables Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Tracer 700 ist mit einem 689 cm³ Paralleltwin ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und leichtes Handling sorgt. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet Fahrspaß pur. Die V-Strom 1000 wiederum hat einen 1037-cm³-V2-Motor, der mehr Drehmoment liefert und sich hervorragend für längere Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom im kraftvollen Antritt und der Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 700 ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven lenken. Die V-Strom 1000 hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und unbefestigte Straßen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Tracer 700 einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die V-Strom 1000 wiederum punktet mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung wie ABS und Traktionskontrolle. Außerdem bietet sie mehr Stauraum für Gepäck, was sie zur idealen Wahl für Reisen macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha Tracer 700 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die V-Strom 1000 hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sich vor allem für erfahrene Biker und Langstreckenfahrer auszahlt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind in unterschiedlichen Szenarien stark. Die Yamaha Tracer 700 eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken, während die Suzuki V-Strom 1000 die perfekte Wahl für lange Touren und Abenteuer ist. Wer ein wendiges und agiles Motorrad sucht, wird bei der Tracer 700 fündig. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, für den ist die V-Strom 1000 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.