Yamaha
Tracer 9 GT Plus
Benelli
Leoncino 500
UVP | 16.949 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2024 |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 845-860 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 218 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | 41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. Benelli Leoncino 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die Benelli Leoncino 500 sind zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Hier ein detaillierter Vergleich, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Stadtfahrten geeignet ist. Im Gegensatz dazu zeigt die Benelli Leoncino 500 ein klassisches Naked-Bike-Design, das durch Retro-Elemente besticht. Die Sitzhöhe der Leoncino ist niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der sowohl im niedrigen als auch im hohen Drehzahlbereich ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die Benelli Leoncino 500 wiederum ist mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT Plus die bessere Wahl für diejenigen ist, die Wert auf Leistung und Vielseitigkeit legen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT Plus ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Das Fahrwerk ist einstellbar und bietet eine gute Dämpfung, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Benelli Leoncino 500 hat ein einfacheres Fahrwerk, das aber für die meisten Fahrbedingungen ausreicht. Während die Leoncino agil und leicht zu handhaben ist, bietet die Tracer 9 GT Plus mehr Sicherheit und Komfort auf der Autobahn.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT Plus die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Benelli Leoncino 500 bietet grundlegende Funktionen, lässt aber die fortschrittlichen Technologien vermissen, die die Tracer 9 GT Plus so attraktiv machen. Für Technikbegeisterte ist die Tracer 9 GT Plus daher die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli Leoncino 500 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer interessanten Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung, die den höheren Preis rechtfertigen können. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Ausstattung oder Preis und Einfachheit.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die Benelli Leoncino 500 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tracer 9 GT Plus ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Benelli Leoncino 500 wiederum ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad sucht, wird bei der Yamaha Tracer 9 GT Plus fündig. Für alle, die ein schlichtes und elegantes Naked Bike bevorzugen, ist die Benelli Leoncino 500 die richtige Wahl.