Yamaha
Tracer 9 GT Plus
BMW
F 900 GS
UVP | 16.899 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 374 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. BMW F 900 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben entwickelt wurden. Heute treten die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die BMW F 900 GS gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren eine sportliche Sitzposition bevorzugen. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 900 GS als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition bieten eine hervorragende Übersicht und Kontrolle, insbesondere auf unbefestigten Wegen. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuertouren macht.
Motor und Leistung
Bei der Motorisierung hat die Yamaha Tracer 9 GT Plus in Sachen Leistung und Drehmoment klar die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Tracer ist ideal für sportliches Fahren und bietet beeindruckende Fahrleistungen auf der Autobahn.
Die BMW F 900 GS hingegen verfügt über einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der sich durch Zuverlässigkeit und Effizienz auszeichnet. Obwohl die Leistung etwas geringer ist als bei der Tracer, überzeugt die F 900 GS durch ihr sanftes Ansprechverhalten und ihre Vielseitigkeit im Gelände. Sie ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Yamaha Tracer 9 GT Plus eine Vielzahl moderner Features. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Funktionen tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die BMW F 900 GS verfügt zudem über eine beeindruckende technische Ausstattung. Mit ihrem intuitiv bedienbaren Bordcomputer und verschiedenen Assistenzsystemen ist sie auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, macht sie besonders anpassungsfähig an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT Plus ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.
Die BMW F 900 GS wiederum punktet mit ihrem stabilen Handling, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl und ist ideal für Abenteurer, die auch abseits ausgetretener Pfade unterwegs sein wollen. Die Kombination aus Komfort und Kontrolle macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die BMW F 900 GS, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Tracer 9 GT Plus ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist ideal für lange Touren.
Die BMW F 900 GS ist dagegen die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und der hervorragenden Ergonomie ist sie für lange Touren und unbefestigte Wege bestens geeignet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein beeindruckendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.