Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT Plus

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 16.949 €
Baujahr von 2023 bis 2024
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Der neue Cross-Over SportTourer mit jeder Menge Technik im Test
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette technische Ausstattung in Serie
  • prächtiger Triple mit reichlich Dampf
  • semi-aktives Fahrwerk
  • starke Bremsen
  • 30 Liter Koffer inklusive
Kontra:
  • eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 845-860 mm
Höhe1.430mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.218km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorne41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT+ vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT+ und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT+ besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design, das sofort ins Auge fällt. Sie bietet eine aggressive Linienführung und einen modernen Look, der viele Motorradfahrer anspricht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS K25 ein klassisches Adventure-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten eine hervorragende Ergonomie, besonders auf langen Touren.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT+ ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen 1.170 ccm Boxermotor, der für sein Drehmoment und seine Laufruhe geschätzt wird. Während die Tracer 9 GT+ eher sportlich ausgelegt ist, punktet die R 1200 GS K25 mit ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Yamaha Tracer 9 GT+ einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes Kurven-ABS, das die Sicherheit erhöht. Auch die BMW R 1200 GS K25 bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein aufwendiges Fahrwerk und zahlreiche elektronische Helfer wie das Dynamic ESA, das die Dämpfung automatisch anpasst. Beide Motorräder sind also gut ausgestattet, wobei die BMW in der Regel einen kleinen Vorteil bei der Vielfalt der verfügbaren Technologien hat.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT+ ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders angenehm macht. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Während die Tracer 9 GT+ ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, die gerne auf der Landstraße unterwegs sind, ist die R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für Abenteurer, die auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha Tracer 9 GT+ bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die sportlichen Fahreigenschaften berücksichtigt. Die BMW R 1200 GS K25 ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine bessere Langzeitwertstabilität. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT+ als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tracer 9 GT+ ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Design sowie eine gute technische Ausstattung. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit und Komfort schätzen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, ist für lange Touren bestens geeignet und meistert auch unbefestigte Wege mit Bravour. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Yamaha Tracer 9 GT+ glücklich, während die BMW R 1200 GS K25 die richtige Wahl für Abenteuerlustige ist, die auch mal abseits der Straßen unterwegs sein wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙