Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT Plus

Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

UVP 16.949 €
Baujahr von 2023 bis 2024
UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Der neue Cross-Over SportTourer mit jeder Menge Technik im Test
Weiter zum Testbericht
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette technische Ausstattung in Serie
  • prächtiger Triple mit reichlich Dampf
  • semi-aktives Fahrwerk
  • starke Bremsen
  • 30 Liter Koffer inklusive
Kontra:
  • eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 845-860 mm
Höhe1.430mm
Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.218km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorne41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT Plus vs Ducati Scrambler Urban Motard

Einführung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha Tracer 9 GT Plus und der Ducati Scrambler Urban Motard entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus besticht durch ihr sportliches und gleichzeitig tourentaugliches Design. Mit hoher Verkleidung und bequemer Sitzbank bietet sie eine angenehme Sitzposition, die sich sowohl für lange Strecken als auch für kurvenreiche Ausfahrten eignet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Urban Motard im klassischen Scrambler-Stil, der mit einem lässigen und urbanen Look überzeugt. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist mit einem leistungsstarken 890 ccm 3-Zylinder-Reihenmotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für entspannte Touren geeignet ist. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen verfügt über einen 803 ccm L-Twin Motor, der ein charakteristisches Drehmoment liefert, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die Tracer 9 GT Plus auf der Autobahn glänzt, punktet die Scrambler mit ihrem agilen Handling im Stadtverkehr.

Fahrwerk und Handling

In Sachen Fahrwerk bietet die Yamaha Tracer 9 GT Plus eine voll einstellbare Federung, mit der sich das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anpassen lässt. Das sorgt für ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Ducati Scrambler Urban Motard verfügt über ein einfacheres Fahrwerk, das sich jedoch gut für den Einsatz in der Stadt eignet. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen sie zu einem wendigen Begleiter in der Stadt, während die Tracer 9 GT Plus mehr Komfort auf langen Strecken bietet.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Merkmale tragen zur Erhöhung der Sicherheit und des Fahrkomforts bei. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit, das den Fokus auf das Fahren selbst legt. Hier wird weniger Wert auf technische Spielereien gelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen gewissen Charme ausstrahlt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha Tracer 9 GT Plus viel Motorrad fürs Geld, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten betrachtet. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein unkompliziertes und stylisches Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT Plus und der Ducati Scrambler Urban Motard stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tracer 9 GT Plus ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, komfortables und technologisch fortschrittliches Motorrad für lange Touren und sportliches Fahren suchen. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein leichtes, wendiges und stylisches Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Mit ihrem lässigen Design und dem agilen Handling eignet sie sich perfekt für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten einzigartige Vorteile, die sie zu großartigen Begleitern auf zwei Rädern machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙