Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT Plus

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 16.949 €
Baujahr von 2023 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Der neue Cross-Over SportTourer mit jeder Menge Technik im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette technische Ausstattung in Serie
  • prächtiger Triple mit reichlich Dampf
  • semi-aktives Fahrwerk
  • starke Bremsen
  • 30 Liter Koffer inklusive
Kontra:
  • eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 845-860 mm
Höhe1.430mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.218km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorne41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Yamaha Tracer 9 GT Plus und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Motorradkategorien und bieten jeweils ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Tracer 9 GT Plus ist ein Sporttourer, während die Dyna Low Rider FXDL als Cruiser gilt. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Yamaha Tracer 9 GT Plus ist modern und sportlich. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hat dagegen ein klassisches Cruiser-Design mit robustem Rahmen und tiefem Schwerpunkt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sind ideal für entspanntes Fahren.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet einen charakteristischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Während die Tracer 9 GT Plus in Sachen Topspeed überlegen ist, punktet die Dyna mit ihrem kraftvollen Antritt und dem typischen Harley-Sound.

Fahrverhalten und Handling

Im Bereich Fahrverhalten zeigt die Yamaha Tracer 9 GT Plus ihre Stärken. Sie bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die besonders auf kurvigen Strecken begeistert. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen hat ein etwas schwereres, aber dennoch gut kontrollierbares Fahrverhalten. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Landstraßenfahrten, kann aber in engen Kurven etwas träge wirken. Je nachdem, ob man sportlich oder entspannt unterwegs sein möchte, haben beide Motorräder ihre Vorzüge.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Die Dyna Low Rider FXDL setzt dagegen auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Sie punktet aber auch mit einem robusten und bewährten Design, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha Tracer 9 GT Plus viel fürs Geld, vor allem wenn man die umfangreiche Ausstattung und die modernen Technologien berücksichtigt. Die Dyna Low Rider FXDL ist in der Anschaffung etwas günstiger, allerdings sollte man die bei Harley-Davidson-Modellen häufig anfallenden Mehrkosten für Zubehör und Anpassungen berücksichtigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT Plus und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Der Tracer 9 GT Plus ist ideal für Fahrer, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und Ausstattung, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und kurvenreiche Strecken macht.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Feeling und den charakteristischen V2-Sound lieben. Er eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man die sportliche Dynamik der Tracer oder die lässige Eleganz der Dyna bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙