Yamaha
Tracer 9 GT Plus
KTM
1090 Adventure
UVP | 16.949 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2024 |
UVP | 13.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2018 |
Pro und Kontra
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
- Fahrleistungen
- Motor
- Komfort
- Platzverhältnisse
- Präzises Fahrwerk
- Windschild laut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 845-860 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 218 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 125 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 109 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | 41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. KTM 1090 Adventure
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die KTM 1090 Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die Linienführung und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Look, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Die KTM 1090 Adventure hingegen hat einen robusteren und maskulineren Auftritt. Sie ist für Abenteuer und Offroad-Strecken konzipiert, was sich in der Bauweise und der höheren Sitzposition widerspiegelt. Die Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, allerdings könnte die Sitzhöhe für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist mit einem kraftvollen 890-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Tracer ist ideal für sportliches Fahren auf der Straße, bietet aber auch genügend Komfort für längere Touren.
Die KTM 1090 Adventure hingegen verfügt über einen 1050-cm³-Motor, der für seine Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls beeindruckend, aber der Fokus liegt mehr auf der Vielseitigkeit und dem Offroad-Potenzial. Die KTM ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT Plus einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Tempomat ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen. Die Tracer ist auf den Komfort des Fahrers ausgelegt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung.
Die KTM 1090 Adventure punktet mit ihrer robusten Bauweise und einer soliden Ausstattung, die auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt ist. Sie hat ein einfaches, aber effektives Display und bietet ebenfalls verschiedene Fahrmodi. Die KTM ist weniger auf Komfort, sondern mehr auf Funktionalität und Langlebigkeit ausgelegt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT Plus ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, was sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die KTM 1090 Adventure hingegen bietet ein robustes Fahrverhalten, das sich besonders auf unbefestigten Wegen bewährt. Sie ist stabil und bietet viel Vertrauen in schwierigen Situationen. Das Handling ist nicht ganz so agil wie bei der Tracer, was sie auf der Straße etwas schwerfälliger macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist ideal für Sporttourer, die Komfort und Agilität schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Fahrten auf der Straße und bietet eine Vielzahl moderner Features.
Die KTM 1090 Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet Robustheit und Vielseitigkeit, ist aber weniger auf Komfort ausgelegt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob sportlich auf der Straße oder abenteuerlich im Gelände, beide Modelle haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.