Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT Plus

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 16.949 €
Baujahr von 2023 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Der neue Cross-Over SportTourer mit jeder Menge Technik im Test
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette technische Ausstattung in Serie
  • prächtiger Triple mit reichlich Dampf
  • semi-aktives Fahrwerk
  • starke Bremsen
  • 30 Liter Koffer inklusive
Kontra:
  • eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 845-860 mm
Höhe1.430mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.218km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorne41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm)

Fazit

Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt stehen, sind die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sich in der bequemen Sitzposition und der verstellbaren Windschutzscheibe widerspiegelt. Als klassisches Naked Bike präsentiert sich dagegen die Suzuki GS 500. Das schlichte Design und die aufrechte Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für Touren und längere Fahrten. Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen 487-cm³-Motor, der für Einsteiger konzipiert ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist damit perfekt für Fahranfänger, die sich mit dem Fahren vertraut machen wollen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha Tracer 9 GT Plus ihre Stärken vor allem auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen. Die sportliche Geometrie und die hochwertigen Fahrwerkskomponenten sorgen für präzises Handling und viel Fahrspaß. Die Suzuki GS 500 hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr leichtes Handling, was sie ideal für die Stadt und kurze Ausflüge macht. Hier zeigt sich, dass die GS 500 besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Suzuki GS 500 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dies kann für Einsteiger von Vorteil sein, da es weniger Ablenkung gibt und man sich auf das Fahren konzentrieren kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und die starke Technik gerechtfertigt ist. Die Suzuki GS 500 ist dagegen deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Hier zeigt sich, dass die GS 500 ein preiswerter Einstieg in die Welt des Motorradfahrens ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT Plus als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT Plus ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 die perfekte Wahl für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und preiswertes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und moderne Technik schätzt, wird an der Yamaha Tracer 9 GT Plus seine Freude haben. Für alle, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen oder ein praktisches Bike für die Stadt suchen, ist die Suzuki GS 500 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙