Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT Plus

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 16.949 €
Baujahr von 2023 bis 2024
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Der neue Cross-Over SportTourer mit jeder Menge Technik im Test
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette technische Ausstattung in Serie
  • prächtiger Triple mit reichlich Dampf
  • semi-aktives Fahrwerk
  • starke Bremsen
  • 30 Liter Koffer inklusive
Kontra:
  • eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 845-860 mm
Höhe1.430mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.218km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorne41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT+ vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Yamaha Tracer 9 GT+ und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT+ präsentiert sich als sportlicher Tourer mit einem modernen und dynamischen Design. Die Linienführung ist aerodynamisch und unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads. Die aufrechte Sitzposition und die gut gestaltete Windschutzscheibe sorgen für Langstreckenkomfort. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein echter Cruiser, der durch seine wuchtige Erscheinung und die tiefe Sitzposition besticht. Die breite Sitzbank und die entspannte Ergonomie sind ideal für gemütliche Landstraßenfahrten.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT+ ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Reihen-3-Zylinder-Motor ausgestattet, der ein agiles und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling in Kurven präzise. Auf der anderen Seite verfügt die Triumph Rocket 3 GT über einen 2458 ccm Dreizylindermotor mit enormem Drehmoment. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das vor allem bei niedrigen Drehzahlen beeindruckt. Während die Tracer 9 GT+ auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die Rocket 3 GT ein ganz anderes Fahrgefühl - mehr Power, aber auch mehr Gewicht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT+ einiges zu bieten. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Triumph Rocket 3 GT punktet dagegen mit einer hochwertigen Verarbeitung und einer Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten. Auch das Infotainment-System und die Assistenzsysteme sind auf hohem Niveau, wobei die Rocket 3 GT mehr auf Komfort und Luxus setzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT+ ist sportlich und agil. Es lässt sich leicht durch Kurven bewegen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Das Fahrwerk ist auf sportliches Fahren abgestimmt und eignet sich besonders für dynamische Fahrten. Die Triumph Rocket 3 GT bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist schwerer und erfordert etwas mehr Kraft beim Handling, belohnt den Fahrer aber mit einem majestätischen Fahrgefühl und einem beeindruckenden Sound, der jedes Bikerherz höher schlagen lässt.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich bewegen sich die beiden Motorräder in unterschiedlichen Regionen. Etwas günstiger ist die Yamaha Tracer 9 GT+, die vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Tourenmotorrad suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und Leistung widerspiegelt. Hier zahlt man für das besondere Fahrerlebnis und die exklusive Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT+ als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Das Tracer 9 GT+ ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, moderne Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Kombination aus Komfort und Sportlichkeit.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Besondere suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem luxuriösen Design ist sie ein echter Hingucker und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Ideal für entspanntes Fahren und für alle, die gerne stilvoll unterwegs sind.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder gemütlich, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙