Yamaha
Tracer 9 GT Plus
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 16.949 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2024 |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 845-860 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 218 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | 41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT+ vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sporttourer gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Yamaha Tracer 9 GT+ und die Triumph Tiger Sport 1050. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und Technologien, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis machen. Doch welches Modell ist das richtige für dich? In diesem Vergleich stellen wir die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder gegenüber.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT+ besticht durch ihr modernes Design und ihre sportliche Linienführung. Sie ist für lange Touren ausgelegt und bietet eine komfortable Sitzposition, die sowohl dem Fahrer als auch dem Sozius entgegenkommt. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu kommt die Triumph Tiger Sport 1050 etwas robuster daher. Sein Adventure-Style spricht viele Fahrer an, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die Sitzhöhe ist variabel und ermöglicht eine individuelle Anpassung. Auch hier ist der Langstreckenkomfort gegeben, allerdings könnte die etwas aufrechtere Sitzposition von einigen Fahrern als weniger sportlich empfunden werden.
Motor und Leistung
Die Tracer 9 GT+ ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine zügige Beschleunigung. Eine wichtige Rolle spielt die Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Die Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen 1050 ccm Dreizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Leistungsentfaltung ist linear und ermöglicht ein entspanntes Fahren, besonders auf langen Strecken. Obwohl die Leistung etwas geringer ist als bei der Tracer, überzeugt die Tiger Sport durch Laufruhe und Stabilität.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT+ die Nase vorn. Es verfügt über ein vollfarbiges TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem sind Tempomat, Kurven-ABS und Traktionskontrolle serienmäßig an Bord. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber nicht ganz so modern. Sie hat aber auch ihre eigenen Highlights, wie das serienmäßige Fahrwerk mit verstellbarer Dämpfung, das eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen ermöglicht. Auch hier sind Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle vorhanden, allerdings in etwas weniger aufwendiger Form.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha Tracer 9 GT+ überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Es ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was es ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen fühlt sich auf längeren Strecken wohl und bietet ein stabiles Fahrverhalten. In Kurven ist sie etwas schwerfälliger, was aber durch ihre Stabilität und den Komfort auf langen Strecken wieder wettgemacht wird. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und dabei Wert auf ein sicheres Fahrgefühl legen.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT+ und die Triumph Tiger Sport 1050, haben ihre Stärken und Schwächen. Der Tracer 9 GT+ ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik, Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die Tiger Sport 1050 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren bevorzugen und eine entspannte Fahrt schätzen. Mit ihrer robusten Bauweise und dem stabilen Fahrverhalten ist sie ideal für Abenteuer und Reisen. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.