Yamaha
Tracer 9 GT Plus
Yamaha
Tracer 700
UVP | 16.949 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2024 |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 845-860 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 218 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | 41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Welt der Sporttourer ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Modell. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die Yamaha Tracer 700 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der aerodynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Der Tracer 700 hingegen hat ein etwas klassischeres, aber dennoch sportliches Design. Beide Modelle bieten eine bequeme, langstreckentaugliche Sitzposition, wobei die Tracer 9 GT Plus durch die verstellbare Sitzhöhe und das ergonomische Cockpit einen kleinen Vorteil hat.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Die Tracer 9 GT Plus ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Die Tracer 700 verfügt über einen 689-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT Plus besser für sportliche Fahrten geeignet ist, während die Tracer 700 ideal für entspannte Touren ist.
Ausstattung und Technik
Die Tracer 9 GT Plus bietet eine umfangreiche Ausstattung, die in dieser Preisklasse kaum zu finden ist. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein modernes ABS-System. Die Ausstattung der Tracer 700 ist einfacher, aber für den täglichen Gebrauch ausreichend. Hier punktet die Tracer 9 GT Plus mit fortschrittlicher Technologie, während die Tracer 700 auf bewährte Technik setzt.
Fahrverhalten und Handling
Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrverhalten, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Der Tracer 9 GT Plus überzeugt durch Stabilität und Präzision in Kurven und ist damit der ideale Begleiter für sportliches Fahren. Dafür ist die Tracer 700 wendiger und leichter, was sie besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge geeignet macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Vorlieben abhängt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen bewegt sich die Tracer 9 GT Plus in einer höheren Liga, was durch die umfangreiche Ausstattung und die höhere Leistung gerechtfertigt ist. Die Tracer 700 wiederum ist als preisgünstige Variante konzipiert und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für die persönlichen Bedürfnisse wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT Plus als auch die Yamaha Tracer 700 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT Plus ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliche Ausfahrten. Die Tracer 700 ist die perfekte Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort, ohne das Budget zu sprengen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Yamaha-Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.