Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT Plus

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 16.899 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Der neue Cross-Over SportTourer mit jeder Menge Technik im Test
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette technische Ausstattung in Serie
  • prächtiger Triple mit reichlich Dampf
  • semi-aktives Fahrwerk
  • starke Bremsen
  • 30 Liter Koffer inklusive
Kontra:
  • eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite374km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT Plus vs. Yamaha Tracer 900 GT: Der ultimative Vergleich

Die Yamaha Tracer 9 GT Plus und die Yamaha Tracer 900 GT sind zwei beeindruckende Sporttourer, die sich in vielerlei Hinsicht ähneln, aber auch einige entscheidende Unterschiede aufweisen. Beide Modelle bieten eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie, doch welche Maschine ist besser für die individuellen Bedürfnisse geeignet?

Design und Ergonomie

Beide Motorräder präsentieren sich mit einem sportlichen und zugleich eleganten Design. Die Tracer 9 GT Plus hat jedoch einige moderne Akzente, die sie frischer wirken lassen. Die Sitzposition ist bei beiden Modellen komfortabel, wobei die Tracer 9 GT Plus eine etwas bessere Ergonomie bietet, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich die Stärke der neuen Generation, die auf die Bedürfnisse von Langstreckenfahrern abgestimmt ist.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Tracer 9 GT Plus über einen stärkeren Antrieb, was sich besonders bei der Beschleunigung bemerkbar macht. Aber auch der Tracer 900 GT bietet eine solide Leistung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist. Während die Tracer 9 GT Plus im oberen Drehzahlbereich glänzt, ist die Tracer 900 GT für ihre sanfte Leistungsentfaltung bekannt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Tracer 9 GT Plus die Nase vorn. Sie ist mit einem weiterentwickelten Fahrwerk und modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Tracer 900 GT bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings fehlen ihr einige der neuesten Features, die die Tracer 9 GT Plus so attraktiv machen. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT Plus für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein könnte.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten beider Motorräder ist beeindruckend. Die Tracer 9 GT Plus bietet ein agileres Handling, was besonders auf kurvigen Strecken ein Vergnügen ist. Der Tracer 900 GT hingegen überzeugt durch Stabilität und Berechenbarkeit, was ihn ideal für entspanntes Fahren auf der Autobahn macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.

Preis und Wert

Preislich gesehen liegen beide Modelle in einem ähnlichen Bereich, wobei der Tracer 9 GT Plus aufgrund seiner zusätzlichen Features und Technologien etwas teurer ist. Für Käufer, die Wert auf die neuesten Innovationen legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein. Die Tracer 900 GT hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Motorrad suchen, ohne die neuesten technischen Spielereien zu benötigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT Plus als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Die Tracer 9 GT Plus ist ideal für Technikliebhaber und Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung und moderne Ausstattung legen. Sie bietet eine verbesserte Ergonomie und ein agileres Fahrverhalten, was sie zur perfekten Wahl für sportliches Fahren macht.

Die Tracer 900 GT hingegen ist eine ausgezeichnete Option für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Er bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und eine gute Ausstattung, die für viele Fahrer mehr als ausreichend ist. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein fantastisches Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙