Yamaha
Tracer 9 GT
Aprilia
Tuono 660
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Aprilia Tuono 660 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Aprilia Tuono 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Ausstattung unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken. Im Vergleich dazu verfügt die Aprilia Tuono 660 über einen 659-cm³-Motor, der ebenfalls sportliche Leistung liefert, aber eher auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist. Während die Tracer 9 GT ideal für Touren und längere Fahrten ist, punktet die Tuono 660 mit ihrer sportlichen Ausrichtung und der Fähigkeit, auf kurvigen Strecken zu glänzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe tragen zu einem hohen Komfort bei. Andererseits ist die Aprilia Tuono 660 für ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders für Fahrer geeignet ist, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie verfügt über eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen, darunter eine beheizbare Sitzbank und ein großes TFT-Display. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für längere Touren. Die Aprilia Tuono 660 richtet sich eher an sportliche Fahrer und bietet weniger Komfortmerkmale. Sie ist jedoch mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, wie zum Beispiel einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha Tracer 9 GT punktet mit Vielseitigkeit und hohem Komfort, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. Ihre Stärken liegen in der Langstreckenleistung und der umfangreichen Ausstattung. Die Schwächen könnten in der sportlichen Agilität liegen, die im Vergleich zur Tuono 660 etwas zurückbleibt.
Die Aprilia Tuono 660 hingegen überzeugt durch ihre sportliche Ausrichtung und ihr agiles Handling. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Ihre Schwächen liegen jedoch im Langstreckenkomfort, da sie weniger auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Aprilia Tuono 660 ihre Stärken haben. Die Tracer 9 GT ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, insbesondere auf längeren Touren. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein angenehmes Fahrverhalten. Die Tuono 660 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.