Yamaha
Tracer 9 GT
Benelli
Leoncino 500
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Benelli Leoncino 500 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter in der Mittelklasse sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Benelli Leoncino 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Ihre aggressive Linienführung und die auffälligen LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen markanten Auftritt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 500 ein klassisches, nostalgisches Design, das an die italienische Motorradtradition erinnert. Die runden Scheinwerfer und der markante Tank verleihen ihr einen charmanten Look. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, für längere Touren könnte die Sitzposition jedoch etwas weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Damit ist sie sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren bestens geeignet. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich auf der Autobahn ebenso wohl wie auf kurvigen Landstraßen.
Die Leoncino 500 hingegen hat einen 500 ccm Paralleltwin, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert ist. Während die Leistung für den Alltag ausreicht, fehlt es im Vergleich zur Tracer 9 GT an Kraft für sportliches Fahren oder längere Reisen. Dennoch ist die Leoncino wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für Einsteiger macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine hervorragende Kurvenstabilität. Die Federung ist verstellbar, so dass das Fahrverhalten den persönlichen Vorlieben angepasst werden kann. Das macht die Tracer zu einem sehr vielseitigen Motorrad, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren geeignet ist.
Die Benelli Leoncino 500 hat ein einfacheres Fahrwerk, das für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet ein gutes Handling und ist leicht zu manövrieren, was sie ideal für enge Straßen und Stadtfahrten macht. Allerdings lässt die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven etwas zu wünschen übrig, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein vollwertiges ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Benelli Leoncino 500 kommt mit einer einfacheren, aber für den täglichen Gebrauch ausreichenden Ausstattung. Sie bietet Basisfunktionen, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien der Tracer 9 GT vermissen. Das könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 9 GT. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Die Tracer 9 GT hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung, Ausstattung und Vielseitigkeit.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Yamaha Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Touren geeignet ist. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein hervorragendes Fahrverhalten, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Benelli Leoncino 500 hingegen richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein charmantes und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Alltag und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung und Ausstattung wie die Tracer 9 GT. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.