Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Benelli

Benelli
Leoncino 800 Trail

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.299 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
So fährt sich der neue Italo-Scrambler von Benelli
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • fette Optik mit 50er Gabel!
  • fetter Sound
  • Reihentwin mit Charakter
  • gut ablesbares Cockpit
  • hoher und breiter Lenker
  • obwohl nicht ganz leicht trotzdem wenig
Kontra:
  • Bremsen
  • keine Traktionskontrolle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht234kg
Radstand1.480mm
Länge2.200mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.210mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum754ccm
Hub62mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung76 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 50 mm (Federweg 148)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 40)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne120/70R 19
Reifen hinten170/60R 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 800 Trail ist ein echtes Spaß-Bike. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern die Fahrerei bringt auch richtig Laune. Es gibt bis auf die Bremse kaum Kritikpunkte, die Maschine wirkt wertig und gut verarbeitet. Die Fahrleistungen überfordern niemanden, aber man kann bei Bedarf auch mal Gas geben und Spaß haben.
 
Der Preis für diese Maschine ist hervorragend. Man bekommt viel Motorrad für wenig Geld. Die eher übersichtliche technische Ausstattung der Benelli passt gut zu einem Scrambler. Wer auf diese Art von Bikes steht, sollte schleunigst einen Benelli-Händler aufsuchen und eine Probefahrt machen. Bringt echt Laune, das werdet ihr sehen!

Preis/Service/Farben

  • Preis: 8.999 Euro
  • Service: Alle 10.000 km
  • Verfügbarkeit: ab 01/2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Benelli Leoncino 800 Trail

Der Vergleich zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Benelli Leoncino 800 Trail ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu attraktiven Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. Dieser Text beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der aerodynamischen Linienführung vermittelt sie einen Hauch von Dynamik. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 800 Trail einen klassischen, scramblerartigen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition sind ideal für Offroad-Abenteuer, können aber für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Yamaha Tracer 9 GT einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken 890-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht. Die Benelli Leoncino 800 Trail hat dagegen einen 754-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, während die Leoncino 800 Trail den Fokus auf Vielseitigkeit und Abenteuer legt.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die hochwertige Federung und das präzise Handling sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Benelli Leoncino 800 Trail punktet dagegen mit Robustheit und Geländetauglichkeit. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es auch auf unbefestigten Wegen gute Fahreigenschaften bietet. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer es sportlich mag, wird die Tracer 9 GT bevorzugen, während Abenteurer die Leoncino 800 Trail schätzen werden.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Benelli Leoncino 800 Trail bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings nicht auf dem gleichen technischen Niveau. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT die bessere Wahl für Technikliebhaber ist, während die Leoncino 800 Trail sich eher auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, jedoch bietet die Yamaha Tracer 9 GT aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Leistung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Benelli Leoncino 800 Trail hingegen ist die günstigere Variante für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Einsatzzwecke suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Benelli Leoncino 800 Trail hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Der Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die Benelli Leoncino 800 Trail die perfekte Wahl für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Mit ihrem klassischen Design und der robusten Bauweise spricht sie vor allem Fahrer an, die das Abenteuer suchen und gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙