Yamaha
Tracer 9 GT
Benelli
TRK 502 X
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.599 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
- brummeliger Sound, erinnert an Boxer
- einfache Bedienung
- vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
- mächtige Optik
- für einen Einsteiger recht schwer
- Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
- Bremsen vorne benötigen Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 895 | mm |
Höhe | 1.480 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 165 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Einstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 110/80 -19 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | zwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Benelli TRK 502 X - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Benelli TRK 502 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihren schlanken Linien und der aggressiven Front wirkt sie dynamisch und einladend. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.
Im Gegensatz dazu hat die Benelli TRK 502 X ein robusteres und abenteuerlicheres Design. Sie ist etwas höher und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Offroad-Abenteuer und längere Touren geeignet ist. Die TRK 502 X vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität, besonders auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einem sportlichen Tourer, der sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Berglandschaften glänzt. Die Tracer 9 GT bietet eine hervorragende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer aufregenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Benelli TRK 502 X hingegen hat einen 500 ccm Motor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet zwar nicht die gleiche Leistung wie die Tracer 9 GT, punktet aber mit einem sanften Drehmoment, das besonders für Anfänger und gemütliche Fahrer angenehm ist. Die TRK 502 X ist ideal für entspannte Touren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit ihrer hochwertigen Federung und dem präzisen Handling bietet sie ein agiles Fahrverhalten, das es erlaubt, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die Tracer 9 GT eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren.
Die Benelli TRK 502 X hat ein robustes Fahrwerk, das für abenteuerliche Fahrten konzipiert wurde. Sie bietet eine hohe Bodenfreiheit und eine stabile Federung, die auch das Fahren im Gelände ermöglicht. Das Handling ist etwas schwerfälliger als bei der Tracer 9 GT, was aber durch die Stabilität auf unebenem Untergrund ausgeglichen wird.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Die Tracer 9 GT bietet außerdem eine gute Auswahl an Zubehör, um das Fahrerlebnis noch individueller zu gestalten.
Die Benelli TRK 502 X bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, die jedoch nicht ganz an die der Tracer 9 GT heranreicht. Sie hat ein einfaches Display und Grundfunktionen, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend sind. Die TRK 502 X ist jedoch für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt, was sie zu einer attraktiven Option für Budgetbewusste macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Benelli TRK 502 X ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und fortschrittliche Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren auf kurvigen Straßen.
Die Benelli TRK 502 X hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem robusten Design und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Leistung und moderne Technik schätzt, wird mit der Yamaha Tracer 9 GT glücklich. Für diejenigen, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ist die Benelli TRK 502 X die bessere Wahl.