Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. BMW F 750 GS: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha Tracer 9 GT oder BMW F 750 GS? Beide Modelle haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie strahlt Dynamik und Schnelligkeit aus und ist ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als klassisches Adventure Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die spritzige Beschleunigung und die hervorragende Fahrdynamik machen das Fahren zu einem echten Vergnügen.

Die F 750 GS hingegen verfügt über einen 853-cm³-Motor, der für ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten sorgt. Sie bietet genügend Leistung für entspanntes Fahren und ist vor allem in der Stadt wendig. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, was das Fahren in unterschiedlichen Situationen erleichtert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tracer 9 GT einiges zu bieten. Ein TFT-Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket machen das Fahren sicherer und komfortabler. Besonders hervorzuheben sind das Kurven-ABS und die Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten bei unterschiedlichen Bedingungen optimieren.

Die BMW F 750 GS ist ebenfalls gut ausgestattet, setzt aber andere Akzente. Sie punktet mit einem intuitiv bedienbaren Bordcomputer, der alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die optionale Connectivity-Funktion ermöglicht die Verbindung mit dem Smartphone und erleichtert so die Navigation während der Fahrt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein direktes Feedback, das das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem echten Erlebnis macht. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt sie stabil und sicher.

Die F 750 GS hingegen bietet vor allem auf längeren Strecken und im Gelände ein komfortables und sicheres Fahrgefühl. Ihr Handling ist ausgewogen und sie meistert auch schwierige Bedingungen mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW F 750 GS, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Tracer 9 GT ist perfekt für alle, die sportliches Fahren und dynamische Kurvenfahrten lieben. Sie bietet exzellente Fahrleistungen und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern.

Die BMW F 750 GS hingegen ist die ideale Wahl für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet vor allem auf unbefestigten Straßen ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Wer das Abenteuer liebt und gerne abseits der Straße unterwegs ist, wird mit der F 750 GS glücklich.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel - beide Modelle haben viel zu bieten und erfüllen die Ansprüche der meisten Motorradfahrer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙