Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. BMW R 1150 R - Ein Motorradvergleich

Der Vergleich zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der BMW R 1150 R ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches und zeitloses Design, das viele Liebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, ideal für gemütliche Touren.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und hat genügend Power für Überholmanöver. Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen 1130-cm³-Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Tracer 9 GT eher für sportliche Fahrten konzipiert ist, eignet sich die R 1150 R hervorragend für entspannte Touren.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen wie Traktionskontrolle, verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die BMW R 1150 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, die technischen Features sind jedoch nicht so ausgefeilt wie bei der Tracer. Dabei überzeugt sie durch Zuverlässigkeit und hochwertige Verarbeitung.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Damit eignet sie sich besonders für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und hoher Laufruhe, was sie ideal für lange Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während bei der R 1150 R der Fahrspaß im Vordergrund steht.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise der beiden Motorräder variieren je nach Ausstattung und Modelljahr. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel etwas teurer, was aber durch die moderne Technik und die sportlichen Fahreigenschaften gerechtfertigt ist. Die BMW R 1150 R ist häufig als Gebrauchtmodell zu finden, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf moderne Technik und dynamisches Fahren legen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ein agiles Handling, das sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Die BMW R 1150 R ist dagegen die richtige Wahl für alle, die entspannte Touren bevorzugen und klassisches Design schätzen. Mit ihrem Fahrkomfort und ihrer Zuverlässigkeit ist sie ein treuer Begleiter für lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙