Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt ist riesig und die Auswahl an Modellen überwältigend. Zwei der beliebtesten Motorräder in der Kategorie Sporttourer und Adventure-Bikes sind die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 ein robustes und klassisches Adventure-Bike. Sie bietet eine hohe Sitzposition und eine hervorragende Sicht auf die Straße. Dadurch ist sie besonders für Offroad-Abenteuer geeignet. Die Ergonomie beider Motorräder ist gut, jedoch spricht die Tracer eher sportliche Fahrer an, während die GS mehr Komfort für lange Touren bietet.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat einen 1200-cm³-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das verleiht ihr eine hervorragende Leistung im Gelände und auf langen Strecken. Während die Tracer 9 GT mehr auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist, punktet die GS mit Kraft und Zuverlässigkeit in unterschiedlichen Fahrsituationen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Yamaha Tracer 9 GT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Kontrolle über das Motorrad zu erhöhen. Auch die BMW R 1200 GS K25 ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter ABS, ASC (automatische Stabilitätskontrolle) und verschiedene Fahrmodi. Die GS bietet zudem hervorragende Navigations- und Konnektivitätsoptionen, die sie zum idealen Begleiter für lange Touren machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten auf unterschiedlichen Straßenbelägen. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Wegen. Sie ist etwas schwerer, was sich jedoch positiv auf die Stabilität auswirkt. Die GS ist ideal für Abenteuerfahrer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Yamaha Tracer 9 GT tendenziell etwas günstiger ist. Die GS bietet jedoch eine Vielzahl an Optionen und Zubehör, die den Preis rechtfertigen. Bei der Wahl zwischen den beiden Modellen sollte man auch die langfristigen Kosten für Wartung und Versicherung berücksichtigen, da diese je nach Modell variieren können.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und Stabilität, besonders auf langen Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Tracer oder die robuste GS entscheidet, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙