Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. BMW R 1200 GS K50 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW R 1200 GS K50. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches Design, das modern und funktional zugleich ist. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist angenehm sportlich, was lange Fahrten erleichtert. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS K50 ein klassisches Adventure-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten eine hervorragende Ergonomie, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und eine beeindruckende Leistung bietet. Das macht sie zum idealen Sporttourer für kurvenreiche Strecken und lange Reisen. Im Gegensatz dazu verfügt die R 1200 GS K50 über einen 1200 ccm Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies sorgt für eine kraftvolle Leistung, besonders im unteren Drehzahlbereich, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Offroad-Abenteuer macht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Das Fahrwerk bietet eine gute Rückmeldung und ermöglicht ein präzises Handling in Kurven. Damit ist sie eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Er ist sowohl für asphaltierte Straßen als auch für unbefestigte Wege geeignet. Das Fahrwerk ist robust und bietet hohe Stabilität, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerreisen macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Tracer 9 GT bietet ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die BMW R 1200 GS K50 bietet darüber hinaus eine Vielzahl elektronischer Features, darunter ein exzellentes Navigationssystem und ein adaptives Kurvenlicht, das die Sicht bei Nachtfahrten verbessert. Beide Motorräder bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Yamaha Tracer 9 GT einen Vorteil, denn sie ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50. Damit ist sie eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Die R 1200 GS K50 hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die hochwertige Verarbeitung, die BMW bietet.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW R 1200 GS K50, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Der Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Touren auf kurvenreichen Straßen. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die beste Wahl für Abenteuerlustige, die ein robustes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Ihre hohe Ergonomie und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter auf langen Reisen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙