Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs BMW R 1200 R: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, aber zwei, die besonders hervorstechen, sind die Yamaha Tracer 9 GT und die BMW R 1200 R. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design. Die aggressive Linienführung und die auffälligen LED-Scheinwerfer ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Als klassischer Roadster präsentiert sich dagegen die BMW R 1200 R. Das zeitlose Design und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihm eine edle Ausstrahlung. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Der Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine dynamische Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die Fahrleistungen überzeugen sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn. Die BMW R 1200 R hingegen setzt auf einen klassischen Zweizylinder-Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Tracer 9 GT sportlicher ausgelegt ist, bietet die R 1200 R ein sanfteres Fahrgefühl, das sich besonders für entspannte Touren eignet.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Das moderne TFT-Display zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an. Zudem sind zahlreiche Fahrmodi und Assistenzsysteme integriert, die das Fahrerlebnis optimieren. Die BMW R 1200 R hingegen punktet mit hochwertiger Ausstattung und klassischen Instrumenten. Auch sie bietet moderne Technik in einem etwas traditionelleren Rahmen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben in Bezug auf Technik und Bedienbarkeit ab.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die R 1200 R hingegen überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten und ihre hervorragende Straßenlage. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet auch auf längeren Strecken ein entspanntes Fahrgefühl. Hier wird deutlich, dass die Tracer 9 GT eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die R 1200 R die Wahl für Genießer ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Tracer 9 GT aufgrund der gebotenen Technik und Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die BMW R 1200 R hingegen ist bekannt für ihre hochwertige Verarbeitung und den legendären Boxermotor, was sich im Preis widerspiegelt. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen und abzuwägen, ob man bereit ist, für die Marke BMW einen höheren Preis zu zahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die BMW R 1200 R ihre Stärken und Schwächen haben. Der Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die BMW R 1200 R hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design, eine entspannte Sitzposition und ein sanftes Fahrgefühl bevorzugen. Ideal für Genuss- und Langstreckenfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein fantastisches Fahrerlebnis und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙