Yamaha
Tracer 9 GT
CF-Moto
800 MT
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. CF Moto 800 MT: Reiseenduros im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, besonders wenn es um Reiseenduros geht. Die Yamaha Tracer 9 GT und die CF Moto 800 MT sind zwei Modelle, die sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht haben. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Schnelligkeit, was sie besonders für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Im Gegensatz dazu hat die CF Moto 800 MT ein robustes und abenteuerliches Aussehen, ideal für Offroad-Enthusiasten. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die Tracer 9 GT eine etwas sportlichere Sitzposition bietet, während die 800 MT auf eine aufrechte und komfortable Sitzposition setzt.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Auf der anderen Seite bietet die CF Moto 800 MT mit ihrem 799 ccm Paralleltwin eine solide Leistung für Touren und Offroad-Abenteuer. Während die Tracer 9 GT in Sachen Beschleunigung überlegen ist, punktet die 800 MT mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten, was besonders auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrads genauso wichtig wie die Leistung. Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Kurven-ABS, das die Sicherheit erhöht. Diese Eigenschaften machen die Tracer 9 GT zu einem technologischen Vorreiter in ihrer Klasse. Im Vergleich dazu bietet die CF Moto 800 MT zwar auch ein TFT-Display, aber die zusätzliche Technik ist nicht ganz so ausgefeilt wie bei der Yamaha. Dennoch bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein solides Motorrad für Abenteuer suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet ein agiles und sportliches Handling, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Federung und Fahrwerk sind auf eine sportliche Fahrweise abgestimmt, was zu einem hohen Maß an Kontrolle und Stabilität führt. Die CF Moto 800 MT hingegen ist auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen. Die CF Moto 800 MT hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für Touren und Offroad-Abenteuer suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die CF Moto 800 MT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die CF Moto 800 MT hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportliches Fahren oder abenteuerliche Touren, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Motorradfahrer begeistern.