Yamaha
Tracer 9 GT
Ducati
Scrambler Icon
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Verarbeitung
- Motor
- Wendigkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Progressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80/18 | |
Reifen hinten | 180/55/17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Ducati Scrambler Icon - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Sporttourer oder Scrambler? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Ducati Scrambler Icon unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Front und den klaren Linien vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Kontrolle, was sie ideal für längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Icon einen charmanten Retro-Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Ihr minimalistisches Design und die charakteristischen Rundinstrumente verleihen ihr einen besonderen Charakter. Die Sitzhöhe ist niedrig, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht, allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Reihen-3-Zylinder-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Motorleistung bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil.
Die Scrambler Icon hingegen hat einen 803 ccm L-Twin Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Mit weniger Leistung ist sie eher für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen geeignet. Die Leistung reicht aus, um Spaß zu haben, bietet aber nicht die gleiche Dynamik wie die Tracer 9 GT.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Handling spielt die Yamaha Tracer 9 GT ihre Stärken aus. Sie ist agil und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit. Die Tracer bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil.
Die Ducati Scrambler Icon hat ein eher entspanntes Fahrverhalten. Sie ist leicht und einfach zu handhaben, was sie perfekt für Anfänger oder Stadtfahrer macht. Allerdings könnte sie in schnelleren Kurven etwas weniger Stabilität bieten, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit vielen technischen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ein Tempomat und eine umfangreiche Elektronik, die das Handling verbessert. Diese Eigenschaften machen sie zu einem modernen Sporttourer, der für lange Reisen ausgelegt ist.
Die Scrambler Icon bietet zwar auch einige moderne Features, ist aber eher auf das Wesentliche reduziert. Sie hat eine einfache, aber funktionale Instrumentierung und weniger elektronische Helfer. Sie könnte puristische Fahrer ansprechen, die das Motorradfahren in seiner einfachsten Form genießen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Ducati Scrambler Icon stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Andererseits ist die Ducati Scrambler Icon perfekt für diejenigen, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und das klassische Motorradgefühl schätzen. Sie ist leicht, wendig und ideal für den Stadtverkehr.
Für den sportlichen Fahrer, der oft längere Strecken zurücklegt und Wert auf Leistung legt, ist die Yamaha Tracer 9 GT die bessere Wahl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die die Freiheit und den Charme eines klassischen Motorrads suchen und gerne in der Stadt unterwegs sind, ist die Ducati Scrambler Icon die richtige Wahl. Letztendlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den gewünschten Fahrstil an.