Yamaha
Tracer 9 GT
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs Ducati Scrambler Urban Motard - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, sowohl was die Leistung als auch den Stil betrifft. Heute stehen sich die Yamaha Tracer 9 GT und die Ducati Scrambler Urban Motard gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren ausgelegt und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.
Dagegen hat die Ducati Scrambler Urban Motard einen ganz anderen Charakter. Ihr lässiges, urbanes Design zieht die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Fahrweise, die sich perfekt für die Stadt eignet. Allerdings könnte die Ergonomie für längere Touren weniger komfortabel sein.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Handling ist präzise und ermöglicht ein agiles Fahren sowohl in Kurven als auch auf geraden Strecken. Die Tracer ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch gerne längere Touren unternehmen.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist eher auf entspannten Fahrspaß ausgelegt. Der Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge, lässt aber die Dynamik der Tracer vermissen. Das Handling ist leicht und wendig, was sie perfekt für enge Straßen und Stadtfahrten macht, auf der Autobahn könnte sie allerdings an ihre Grenzen stoßen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Ausgestattet ist sie mit moderner Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Gepäckoptionen sind durchdacht und bieten ausreichend Platz für längere Reisen.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen setzt auf Minimalismus. Sie bietet zwar einige nützliche Features, aber nicht in dem Umfang wie die Tracer. Das TFT-Display ist schlicht gehalten und die Elektronik weniger aufwendig. Dennoch hat sie ihren eigenen Charme und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das Wesentliche schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Tourenbike zu investieren.
Die Ducati Scrambler Urban Motard ist generell günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Stadtfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein stylisches und unkompliziertes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Ducati Scrambler Urban Motard ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tracer ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und eine durchdachte Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist ideal für Stadtfahrer, die ein lässiges und stylisches Motorrad suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Strecken und urbane Abenteuer. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder längere Touren plant, ist mit der Tracer vielleicht besser bedient.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.