Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Fantic Caballero Scrambler 500

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihrem Fahrstil passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Fantic Caballero Scrambler 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der aerodynamischen Linienführung ist sie nicht nur ein Blickfang, sondern auch funktional. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Fantic Caballero Scrambler 500 im klassischen Scrambler-Look. Mit ihrem Retro-Design und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Ergonomie ist auf entspanntes Fahren ausgelegt, was sie perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung, vor allem auf der Autobahn. Damit ist die Tracer die bessere Wahl für alle, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen.

Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen 449-cm³-Motor, der für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die Leistung reicht für die meisten Stadtfahrten und leichte Geländeeinsätze aus, kann aber in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der Tracer mithalten. Hier zeigt sich die Stärke der Caballero in ihrer Wendigkeit und dem charmanten Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 9 GT bietet eine umfangreiche Ausstattung, die moderne Technik und Komfort vereint. Mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Tempomat ist sie bestens für lange Touren gerüstet. Auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle sind auf dem neuesten Stand, was das Fahren sicherer und angenehmer macht.

Die Fantic Caballero Scrambler 500 kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den Einsatz in der Stadt und auf leichten Trails ausreicht. Sie bietet die für den täglichen Gebrauch notwendigen Basisfunktionen, verzichtet aber auf umfangreiche Elektronik oder Assistenzsysteme. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und stabil. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Federung und Dämpfung sind auf Komfort und Sportlichkeit abgestimmt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht.

Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen überzeugt durch Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist perfekt für enge Kurven und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt von Vorteil ist. Sie spielt ihre Stärken auch auf unbefestigten Wegen aus, während die Tracer hier eher an ihre Grenzen stößt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Fantic Caballero Scrambler 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Tracer 9 GT ist ideal für Biker, die lange Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Leistung und Komfort verzichten wollen. Sie ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer und Sportbegeisterte, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen.

Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen spricht eher Fahrer an, die das Abenteuer und die Freiheit des Motorradfahrens in einer entspannteren Form erleben möchten. Perfekt für Stadtfahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer bietet sie ein einzigartiges Fahrgefühl, das durch ihr klassisches Design unterstrichen wird. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben ab und beide Motorräder haben ihre eigenen Reize, die eine Überlegung wert sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙