Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Einleitung

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Finden wir heraus, welches Motorrad die besseren Karten hat.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt schon im Stand ein Gefühl von Geschwindigkeit. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.

Motor und Leistung

Im Herzen der Yamaha Tracer 9 GT schlägt ein kraftvoller 890 ccm Reihenmotor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen die Tracer zu einem echten Sporttourer, der auch auf kurvigen Strecken glänzt. Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen charakteristischen V2-Motor, der mit einem tiefen, kraftvollen Sound und einem hohen Drehmoment punktet. Während die Tracer eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Dyna perfekt für entspannte Cruisingtouren.

Fahrverhalten und Handling

Die Tracer 9 GT überzeugt durch ein agiles Handling und eine präzise Lenkung. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Der schwere Rahmen und die tiefe Sitzposition sorgen für Stabilität, vor allem auf gerader Strecke. In Kurven kann sie allerdings etwas träger wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das den Fahrkomfort erhöht. Die Dyna Low Rider bietet zwar auch eine solide Ausstattung, aber die technischen Features sind eher klassisch und weniger umfangreich. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem modernen Sporttourer und einem traditionellen Cruiser.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Tracer 9 GT aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und modernen Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Dyna Low Rider hingegen punktet mit ihrem zeitlosen Design und dem einzigartigen Harley-Feeling, das für viele Biker einen hohen emotionalen Wert hat.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha Tracer 9 GT und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Handling, eine komfortable Sitzposition und eine umfangreiche Ausstattung. Die Dyna Low Rider hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Lifestyle lieben. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, eine entspannte Sitzposition und einen kraftvollen V2-Motor.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und viel Wert auf Technik legt, wird an der Yamaha Tracer 9 GT seine Freude haben. Für Bikerinnen und Biker, die das klassische Harley-Feeling und entspanntes Fahren bevorzugen, ist die Dyna Low Rider die richtige Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und die Entscheidung sollte auf den individuellen Fahrstil und die gewünschten Erlebnisse abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙